- Kontrolle: Ein wesentlicher Grundsatz des Trainings ist die kontrollierte Ausführung aller Übungen und Bewegungen.    
 Pilates nannte sein Trainings-Konzept auch „Contrology”.
- Konzentration: Pilates ist sowohl ein körperliches als auch ein mentales Training. Jede Bewegung soll mental kontrolliert werden. Die Konzentration verbindet Körper und Geist und fördert den Bewegungsfluss.
- Atmung: Die bewusste Atmung spielt bei Pilates eine wichtige 
 Rolle. Sie kann Verspannungen entgegenwirken und erhöht die Kontrolle über den Körper.
- Zentrierung: Meint die Zentrierung der Kräfte im Sinne der Stärkung der Körpermitte, dem sogenannten „Powerhouse”, aus dem jede Bewegung entspringt, und damit die Förderung der Stabilität des Bewegungsapparates.
- Präzision: Die kontrollierte und mental aufmerksam geführte Bewegung bis ins kleinste Detail steht in enger Verbindung zum Grundsatz der Kontrolle und Konzentration. Ein schonendes Training für Gelenke und Muskulatur.
- Bewegungsfluss: Alle Übungen werden in fließenden Bewegungen ausgeführt, im Einklang mit der Atmung.
Um die Pilates-Methode zu verstehen, ist es wahrscheinlich gut, seine Entstehungsgeschichte zu kennen. Entwickelt hat sie ein Mann namens Joseph Hubertus Pilates. Er wurde 1880 in Mönchengladbach geboren und war in seiner Kindheit körperlich eher schwächlich und krankheitsanfällig. Im Laufe seines Lebens versuchte er sich in fast allen Sportarten, um seine körperliche Verfassung zu verbessern. Er war Turner, Skiläufer, Taucher, Zirkusartist…
und später Berufsboxer in England, wo er Kriminalbeamte in Selbstverteidigung ausbildete.
1914 wurde er interniert, weil er Deutscher war. Pilates nutzte diese Pause, indem er Yoga studierte, Tierbewegungen analysierte. Dabei unterrichtete er seine Mitgefangenen und war stolz, sie durch eine gute körperliche Konstitution vor einer schweren Grippe-Epidemie schützen zu können. Nach dem Krieg kehrte er zurück nach Deutschland, wo er mit namhaften Wissenschaftlern der Bewegungslehre zusammenarbeitete.
In den zwanziger Jahren schließlich ging er mit seiner späteren Frau Clara nach New York, wo er sein erstes Pilates-Studio aufbaute. Insbesondere Tänzer, z.B. Martha Graham, die durch ihren Beruf besonders verletzungsanfällig sind, fanden in seiner Methode eine hervorragende Regenerations- sowie Prophylaxemaßnahme.
Ausgehend vom New Yorker Studio hat sich Pilates mit dessen Schülern in der ganzen Welt ausgebreitet und bei Menschen aller Altersgruppen großen Anklang gefunden.
"Körperliche Fitness ist die erste Voraussetzung für Glück."  
J.H.Pilates